Verwaltung, Zentrale Dienste

08.03.2021 | Hessisches Landeskriminalamt

Die Abteilung 2 - Verwaltung, Zentrale Dienste - im Hessischen Landeskriminalamt untergliedert sich in die Bereiche Recht, Haushalt, Personal und Personalentwicklung, Aus- und Fortbildung, Zentrale Dienste, Technik und Informationsdienste.

Recht und Haushalt

08.03.2021

Recht

Der/die Justiziar(in) des Hessischen Landeskriminalamtes, befasst sich mit dem/der

  • Erstellen von Rechtsgutachten
  • Verfassen von Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen, Rechtsvorschriften und Erlassen
  • Unterstützung der Fachabteilungen des Hauses in Rechtsfragen
  • Vorbereitung dienst- und arbeitsrechtlicher Maßnahmen sowie
  • Bearbeitung von Dienstaufsichtsbeschwerden, Regressansprüchen und Widerspruchsverfahren.

Darüber hinaus nimmt sie die gerichtliche Vertretung des Hessischen Landeskriminalamtes wahr.

Haushalt

Beantragung, Planung und Bewirtschaftung des Behördenbudgets sind  - neben der Erfassung und Verwaltung des Anlagevermögens -  zentrale Aufgaben des HSG Haushalt.
Es ermittelt die Finanzbedarfe des HLKA und bringt diese in den Produkthaushalt ein. Der Beitrag des HLKA zur Buchungskreisbilanz wird durch das HSG Haushalt erstellt. Ein Handvorschuss wird für dringende Barauszahlungen vorgehalten und verwaltet.
Das HSG Haushalt unterhält eine Reisestelle, die bei der Buchung von Bahn- und Flugtickets ebenso unterstützt wie bei der Suche, Reservierung oder Buchung eines angemessenen Hotels.
Das HSG Haushalt unterhält eine Kontierungsstelle für Anträge auf Reisekosten, Trennungsgeld und Umzugskosten. Auf dem Weg (elektronisch oder per Papiervorgang) zur zentralen Bearbeitung bei der HBS werden dort die buchungsrelevanten Daten ergänzt.

Personalverwaltung und -entwicklung, Aus- und Fortbildung

08.03.2021

Das Hauptsachgebiet (HSG) „Personalverwaltung und -entwicklung, Aus- und Fortbildung“ untergliedert sich in die drei Sachgebiete

  • Personalverwaltung
  • Aus- und Fortbildung, Personalentwicklung
  • Einsatztraining

Das HSG ist neben den allgemeinen, im Nachgang beschriebenen Aufgaben des Personalmanagements auch in Grundsatzangelegenheiten und in die Erarbeitung von Konzepten zu Themenfeldern wie beispielsweise des betrieblichen Eingliederungsmanagements oder auch des betrieblichen Gesundheitsmanagements maßgeblich involviert.
Darüber hinaus ist dieses HSG verantwortlich für die Ausbildung von Fach- und Verwaltungsangestellten sowie Fachleuten für Bürokommunikation.
Schließlich ist das HSG auch für Dolmetscherangelegenheiten zuständig.

Die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter der Personalverwaltung beraten und betreuen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hessischen Landeskriminalamtes in sämtlichen Angelegenheiten und Fragen, die ihr Dienst- und Beschäftigungsverhältnis berühren, wie z. B. bei

  • Abordnungen
  • Beförderungen
  • tariflichen Eingruppierungen
  • Dienstjubiläen
  • Dienstunfallfürsorge
  • Urlaubs- und Dienstbefreiungsangelegenheiten
  • Sachschadensersatz oder auch
  • Nebentätigkeiten

Die Sachbearbeiterin aus dem Einstellungsmanagement organisiert und koordiniert sämtliche Personalgewinnungsmaßnahmen für das HLKA. In diesem Zusammenhang übernimmt sie alle erforderlichen Maßnahmen bis hin zur Ausstellung des Dienstausweises.

Die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter der Aus- und Fortbildung, Personalentwicklung planen und koordinieren jegliche Fortbildungsmaßnahmen und auch Hospitationen der Bediensteten des HLKA im Hinblick auf eine effektive Personalentwicklung und beraten diese sowie deren Vorgesetzte entsprechend.
Darüber hinaus betreuen sie die Beamtinnen und Beamten des HLKA vor deren Zulassung zur Ausbildung zum höheren Polizeivollzugsdienst und während des Studiums.
Die Betreuung der Studierenden anderer Personalbewirtschafter, die im Rahmen ihres Studiums an der VFH ihr Praktikum im HLKA absolvieren, gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie auch die Planung und Koordination von Schülerpraktika.

Die mit dem Einsatztraining beauftragen Beamten sind u.a. zuständig für die

  • Fortbildung aller Waffenträger des Hessischen Landeskriminalamtes
  • Verwaltung von Waffen, Munition und Zubehör sowie
  • Durchführung der Waffenrevision.

Zentrale Dienste, Technik und Informationsdienste

08.03.2021

Die Hauptsachgebiete Zentrale Dienste, Technik und Informationsdienste sind im Wesentlichen interner Serviceleister für das HLKA, unterstützen andere Polizeidienststellen und entscheiden über die Anträge Betroffener auf Auskunft bzw. auf Vernichtung von Unterlagen aus kriminalpolizeilichen personenbezogenen Sammlungen.

Hier ein Überblick über das breit gefächerte Aufgabenfeld in den drei Hauptsachgebieten:

Zentrale Dienste

Zu den Zentralen Diensten gehören die Beschaffung von Geräten (Gerätewesen) und der Innere Dienst. Die Aufgaben stellen sich im Wesentlichen wie folgt dar:

  • Zentrale Beschaffungsstelle des HLKA
  • Betreuung des technischen Zentrallagers
  • Zentrale Poststelle des HLKA
  • Herstellung von Druckerzeugnissen Beschaffung und Verfügbarhaltung von Fachliteratur

Technik

Zu dem Hauptsachgebiet Technik zählen die Sachgebiete Kommunikations- und Informationstechnik sowie das Fahrzeugwesen. Die Aufgaben dieserer Sachgebiete liegen in unten aufgeführten Bereichen:

Kommunikationstechnik

  • Betrieb und Instandhaltung der Telefonanlage des HLKA sowie der stationären und mobilen Funk- und sonstigen Kommunikationseinrichtungen (Videokonferenzsystem, Alarmierungsserver, Call-Center etc.)
  • Kostenüberwachung der Telekommunikationsanlagen und Rechnungsbearbeitung
  • Betrieb der Telefonvermittlung
  • Mitwirkung in besonderen polizeilichen Einsatzlagen

Informationstechnik, Regionaler Benutzerservice

  • Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Informationstechnik des HLKA
  • IT-Service Aufgaben (Hard- und Software, Netzwerke, System- und Benutzerverwaltung, Datentransfer)
  • Betreuung der Kommunikationsnetze des HLKA
  • Fachliche Prüfung von IT-Anforderungen
  • Technische und fachliche Anwenderbetreuung
  • IT-fachliche Beratung
  • Koordination aller IT-Angelegenheiten
  • Mitwirkung in besonderen polizeilichen Einsatzlagen

Fahrzeugwesen

  • Betreuung, Koordinierung und Verwaltung des Fuhrparks und der Kfz-Parkräume
  • Verantwortliche Gewährleistung der Kfz-Betriebssicherheit der Fahrzeuge
  • Überwachung von Terminen und Fälligkeiten zur Wartung und Instandsetzung
  • Durchführung kleinerer Instandsetzungs- und Pflegearbeiten
  • Vergabe von Reparaturaufträgen
  • Bearbeitung der Tank- und Betriebskosten
  • Lagerung und Entsorgung von gefährlichen oder überwachungsbedürftigen Abfällen aller Art
  • Koordinierung des saisonalen Reifenwechsels durch Fremdfirmen
  • Koordinierung des Fahrdienstes (Personenbeförderung, Kurier- und Versorgungsfahrten)
  • Mitwirkung in besonderen polizeilichen Einsatzlagen

Informationsdienste

Hier werden vom HLKA als Service-Dienststelle folgende Aufgaben wahrgenommen:

Für Bürgerinnen und Bürger:

  • Bearbeitung von Auskunfts- und Löschanträgen bezüglich der Speicherung personenbezogener Daten im POLAS-HE

Für hessische Polizeidienststellen:

  • Bereinigung von Doppel- und Mehrfachbeständen und von Ungleichbeständen
  • Inhaltliche und fachliche Überprüfung des POLAS-Datenbestandes z.B. im Hinblick auf die Aussonderungsprüffristen, Einhaltung der einschlägigen Richtlinien etc.
  • Zentrale Pflege, Qualitätssicherung und Bestandsbereinigung der in POLAS-HE gespeicherten Daten einschließlich der hessischen. E-Gruppen (erkennungsdienstliche Daten)