IuK-Einsatz und Cybercrime

08.03.2021

Die Abteilung 3 - IuK-Einsatz und Cybercrime - untergliedert sich in die Bereiche Zentrale Einsatz- und Operativtechnik, Telekommunikationsüberwachung und Cybercrime, IuK-Forensik und Ermittlungsunterstützung.

Zentrale Einsatz- und Operativtechnik

08.03.2021

Das Hauptsachgebiet "Zentrale Einsatz- und Operativtechnik" gliedert sich in vier Sachgebiete, die Service- und Zentralstellenaufgaben durch Einsatz technischer Mittel zur Erhebung von Daten wahrnehmen.

Dem Bereich Grundsatz und Einsatzkoordination obliegt hierbei die Bündelung der Bedarfe der operativen Sachgebiete sowie die technische Fachkoordination, die erforderliche Marktsichtung und Erprobung. Daneben erfolgt in polizeilichen Sofort- und Sonderlagen die Beratung des Polizeiführers zur Verwendung technischer Einsatzmittel.

Der Elektronischen Aufklärung obliegt die Durchführung und Koordination von Maßnahmen gemäß der zugewiesenen Aufgaben und der rechtlichen Vorgaben der Strafprozessordnung (StPO) und des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) einschließlich der Wahrnehmung der gesetzlichen Meldepflichten. Hierzu gehören auch der Einsatz von Spezialtechniken und die technische Unterstützung der hessischen Polizeidienststellen.

Die Mobilfunkaufklärung setzt spezielle Messsysteme ein, um die hessischen Polizeidienststellen im Bereich der Ermittlung und Auswertung der zellularen Netzstruktur in Mobilfunknetzen zu unterstützen. Die operative Umsetzung und Wahrnehmung der Aufgaben erfolgt gemäß der rechtlichen Bestimmungen von StPO und HSOG.

Cybercrime, IuK-Forensik und Ermittlungsunterstützung

04.07.2023

Computertechnik und multimediale Vernetzung haben nicht nur Kommunikations- und Kaufverhalten nachhaltig verändert, sondern auch klassische Kriminalitätsformen modifiziert (z.B. Vermögens- und Fälschungsdelikte) sowie neue Kriminalitätsformen hervorgebracht (z.B. „Cyberangriffe“ auf kritische Infrastrukturen). Das Hauptsachgebiet fungiert in diesem Deliktsfeld als zentrale Informations- und Auswertestelle auf polizeilicher Ebene sowie als „Zentrale Ansprechstelle Cybercrime“ (ZAC) für die Wirtschaft.

In dem Hauptsachgebiet bearbeiten speziell ausgebildete Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte gemeinsam mit IT-Spezialisten herausragende Fälle im Bereich Cybercrime. Das Sachgebiet Technische Ermittlungsunterstützung ist darüber hinaus Ansprechpartner für hessische Polizeidienststellen zu Fragen rund um Internetdienste, wie beispielsweise Soziale Netzwerke oder andere Angebote im Web 2.0. 

Die Bereiche "Forensische IuK, Ermittlungsunterstützung" und "Netzwerkforensik" befassen sich u.a. mit der technischen Auswertung sichergestellter Datenträger sowie der Überwachung, Analyse und Beweissicherung von laufenden Systemen/Netzwerken zum Zwecke der Informationsgewinnung, Beweiserhebung zur Strafverfolgung oder Nachweis von Einbruchsversuchen in Netzwerken.

Ein weiterer bedeutsamer Zweig krimineller Handlungen im Internet stellt die Verbreitung (kinder-)pornografischer Medien dar. Das Hauptsachgebiet übernimmt hier die Koordinierung und fachliche Beratung hessischer und außerhessischer Dienststellen bei der Bearbeitung entsprechender Verfahren sowie bei der Täter-, Tatort- und Opferidentifizierung im Zusammenhang mit unbekannten kinderpornografischen Bild-/Videoserien.

In allen Deliktsfeldern der Cybercrime findet eine enge Zusammenarbeit mit der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main (ZIT) statt.

Telekommunikationsüberwachung (TKÜ)

08.03.2021

Das Hauptsachgebiet "Telekommunikationsüberwachung" ist Zentralstelle für die technische Umsetzung der gerichtlich bzw. staatsanwaltschaftlich angeordneten TKÜ-Maßnahmen sowie für die Umsetzung der Verkehrsdatenabfragen und Bestandsdatenabfragen.

Die Datenerfassung und Erstellung von Unterlagen zur Wahrnehmung der gesetzlichen Meldepflichten sowie zu statistischen Zwecken erfolgen hier zentral.

Neben den zentralen Aufgaben ist das Hauptsachgebiet für den fachlichen Betrieb der TKÜ-Anlage sowie die Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern und der Bundesnetzagentur verantwortlich.

Zum Aufgabenspektrum gehört ferner die Entwicklung neuer Tools für die Forschung und Analyse von TKÜ-Maßnahmen.

Als Serviceleistung übernimmt das Hauptsachgebiet "Telekommunikationsüberwachung" die Beratung und Betreuung der TKÜ-Anwender.