Hessische Onlinewache in leichter Sprache

 

Eine Anzeige über die Hessische Online-Wache machen

 

Der Corona-Virus geht um.

 

Der Corona-Virus macht Menschen krank.

 

Kranke Menschen können andere Menschen mit dem Virus krank machen.

 

Deshalb sollen sich Menschen sehr wenig mit anderen Menschen treffen.

 

Auch Polizisten können krank werden.

 

Deshalb soll die Polizei auch weniger Besuch bekommen.

 

Wenn es kein Notfall ist:

 

Hat die Polizei eine Internet-Seite.

 

Diese Internet-Seite heißt Online-Wache.

 

Auf der Online-Wache können Sie eine Anzeige machen.

 

Auch ohne einen Besuch bei der Polizei.

 

Eine Anzeige ist nicht für einen Notfall.

 

Mit einer Anzeige können Sie der Polizei zum Beispiel sagen,

  • dass eine andere Person Ihnen etwas geklaut hat.
      
  • oder Sie geschlagen hat.

  • oder Sie beleidigt hat.

  • oder Sie betrogen hat.

  • oder Sie beobachtet haben, dass jemand geklaut hat.

 

Das sind alles Straf-Taten.

 

Eine Straf-Tat ist ein Verstoß gegen ein Gesetz.

 

Straf-Tat ist ein anderes Wort für Verbrechen.

 

Für diese Straf-Taten machen Sie eine Anzeige bei der Polizei.

 

Deshalb heißt die Anzeige auch Straf-Anzeige.

 

Die Polizei kümmert sich dann um die Straf-Anzeige.

 

Und schaut sich das Verbrechen an.

 

Klicken Sie auf den Link:

 

https://onlinewache.polizei.hessen.de

 

Der Link geht zu der Polizei Hessen.

 

Sie kommen dann auf die Internet-Seite.

 

Die Internet-Seite sieht aus wie auf dem Bild:

 

Startseite der Onlinewache

 

Auf der Internet-Seite ist die Online-Wache.

 

Auf der Online-Wache machen Sie eine Straf-Anzeige.

 

Was ist passiert?

 

Für viele Straf-Anzeigen finden Sie eine Vorlage.

 

Die Vorlagen stehen in einer Liste.

 

Die Liste steht auf der Internet-Seite.

 

Wenn Sie finden, was sie brauchen:

Ausschnitt der Onlinewache. Er zeigt die verschiedenen Formulare.

Klicken Sie auf eine Vorlage in der Liste.

 

Wenn etwas anderes passiert ist:

 

Schreiben Sie in das Kontakt-Formular.

 

Dazu klicken Sie auf diesen Link.

 

Es öffnet sich ein Kontakt-Formular.

 

Füllen Sie das Kontakt-Formular aus.

 

Antworten Sie immer ehrlich und richtig!

 

Schreiben Sie bei der Nachricht immer dazu:

  • Geburts-Ort

  • Geburts-Datum

  • Geburts-Land

  • Staats-Angehörigkeit

(steht auf Ihrem Ausweis)

 

Antworten Sie in der Nachricht:

  • Was ist passiert?

  • Wann (Datum und Uhrzeit)?

  • Wo (Ort/Straße)?

  • Wer?

  • Wie ist es passiert?

  • Wie sieht der Täter aus?

  • Oder wie sehen die Täter aus?

 

Wenn Sie können:

Heben Sie wichtige Fotos für die Polizei auf.

 

Ausschnitt der Onlinewache. Er zeigt die wählbaren Präsidien.

 

Heben Sie auch wichtige Nummern für die Polizei auf.

 

Wichtige Nummern sind zum Beispiel:

  • Die IMEI-Nummer von dem geklauten Mobil-Telefon.

  • Die Rahmennummer von dem geklauten Fahrrad.

 

 

Dann wählen Sie als „Empfänger" das Polizei-Präsidium.

 

Dann klicken Sie auf „Absenden".

 

 

Die Polizei hat viel zu tun.

 

Deshalb kann es einige Tage dauern.

 

Dann meldet sich die Polizei bei Ihnen.

 

Die Polizei bekommt viele Straf-Anzeigen.

 

Deshalb bekommt jede Straf-Anzeige eine eigene Nummer.

 

Die Nummer besteht aus 13 Zahlen.

 

Die Nummer ist der Name der Straf-Anzeige.

 

Diese Nummer steht nach „Absenden" auf der Internet-Seite. Die Nummer schreiben Sie sich bitte auf.

 

Wenn die Polizei sich meldet, können Sie die Nummer sagen.

 

Mit der Nummer kann sich die Polizei schneller um Ihre Straf-Anzeige kümmern.

 

Im Notfall rufen Sie sofort die Polizei an.

 

Sie dürfen dann nicht erst über die Online-Wache schreiben.

 

Ein Notfall ist zum Beispiel ein Auto-Unfall.

 

Ein Notfall ist auch, wenn Sie oder andere Menschen in Gefahr sind.

 

Die Not-Ruf-Nummer der Polizei ist: 110

 

Vielen Dank für Ihre Hilfe

Ihre Polizei Hessen

 

Die Polizei Hessen hat eine Internet-Seite.

 

Hier finden Sie viele Informationen von der Polizei.

 

Klicken Sie auf den Link: www.polizei.hessen.de

Weitere Dokumente: